Linkliste
Hier finden Sie weiterführende Ideen, Anregungen, Unterrichtsmaterialien und Videos.
Maßgebliche Partner
Zusammenarbeit der Schule mit außerschulischen Einrichtungen
Unterstützung zu anschaulicher Mobilitätserziehung bieten außerschulische Einrichtungen durch zahlreiche Anregungen und Aktionen.
Maßgebliche Partner in Österreich sind:
- Allgemeine Unfallversicherungsanstalt (AUVA)
- Österreichisches Jugendrotkreuz (ÖJRK)
- ÖAMTC
- ARBÖ
- Kuratorium für Verkehrssicherheit (KfV)
- Forschungsgesellschaft Mobilität (FGM)
- Verkehrsclub Österreich (VCÖ)
- Radlobby
Im Themenbereich fachlich zuständige Behörden:
ALLGEMEINE ANREGUNGEN:
- www.sicheresvorarlberg.at
- www.schule.at (Verkehrserziehung in der Volksschule)
- www.eduhi.at
- Checkliste für den sicheren Schulweg (PDF)
- www.klimaaktivmobil.at
- Autokindersitz
- Klimabündnis Schule
- www.gib-acht-im-verkehr.de
- Helmi
- Kinderpolizei
ÖSTERREICHISCHE BUNDESBAHNEN:
ÖSTERREICHISCHES JUGENDROTKREUZ:
AUVA:
- Anmeldung, Unterrichtsmaterialien, Helmcheck
- Informationen zur Unfallversicherung aller SchülerInnen, Formulare Unfallmeldung Schüler und Unterrichtsmaterial
- Falltraining
- Trafficsafety4you
PROJEKTE DES ÖAMTC:
PROJEKT DES ARBÖ:
KURATORIUM FÜR VERKEHRSSICHERHEIT:
- Risi & Ko (5.–8. Schulstufe)
- Das kleine Hexen 4x4
Maßgebliche Partner
Zusammenarbeit der Schule mit außerschulischen Einrichtungen
Unterstützung zu anschaulicher Mobilitätserziehung bieten außerschulische Einrichtungen durch zahlreiche Anregungen und Aktionen.
Maßgebliche Partner in Österreich sind:
- Allgemeine Unfallversicherungsanstalt (AUVA)
- Österreichisches Jugendrotkreuz (ÖJRK)
- ÖAMTC
- ARBÖ
- Kuratorium für Verkehrssicherheit (KfV)
- Forschungsgesellschaft Mobilität (FGM)
- Verkehrsclub Österreich (VCÖ)
- Radlobby
Im Themenbereich fachlich zuständige Behörden:
Zur Person
Univ. Prof. Dr. Ralf Risser, geboren in Lienz/Osttirol. Eigner von FACTUM. Vorlesungen an Universität und Technischer Universität Wien.
Seit 1988 Kooperation mit dem Institut für Technologie und Gesellschaft der Technischen Universität Lund, Schweden, seit 2005 dort Gastprofessor.
Seit 1989 mit FACTUM in mehreren EU-Projekten 1993 bis 2003 Vorsitzender der Arbeitsgruppe Verkehrspsychologie der EFPA (Europäische Föderation der Psychologen-Verbände)
Seit 1988 Sekretär von ICTCT (International Co-operation on Theories and Concepts in Traffic safety), seit 2011 Präsident dieses internationalen Vereines.
Vorstandsmitglied der NORBIT-Gruppe (Nordic Organisation for Behaviour in Traffic).
Eine Hauptaktivität besteht in Entwicklung und Anwendung von Instrumenten, die adäquate Erforschung menschlicher Motive als Basis für Sozialmanagement erlauben. Spezialist für Techniken qualitativer Forschung und Verhaltensbeobachtung (Entwickler der „Wiener Fahrprobe“ und Ableitungen davon), für heuristische Vorgangsweisen wie etwa Workshops, sowie für gruppendynamikbasierte Kreativ- und Trainingsmaßnahmen.